Die Garnett Girls
Moore, Georgina
Aus dem Englischen von Pauline Kurbasik
Roman
Kiepenheuer & Witsch
ISBN: 978-3-462-00630-8
415 S.
Darum geht's: Margo verlässt als junges Mädchen gegen den Willen ihrer Eltern ihr Elternhaus, um mit ihrer großen Liebe Richard zusammen zu sein. Was einst sehr gefühlvoll und vielversprechend begann, endet nach einigen Jahren als Tragödie. Richard und Margo haben drei Mädchen, Rachel, Imogen und Sasha und ein bezauberndes Cottage an der Küste der Isle of Wight. Aber Richard ist Alkoholiker und dieser Umstand wird zunehmend unerträglich für die Familie. Schließlich verlässt er seine Frau und die drei Mädchen, woraufhin Margo komplett zusammenbricht. Ein Jahr lang verlässt sie kaum ihr Bett und die Mädchen müssen - gemeinsam mit der Schwester von Margo - selbst zurechtkommen.
Mittlerweile sind die Töchter erwachsen. Rachel wohnt mit ihrer eigenen Familie in dem Familiencottage in Sandcove, möchte aber lieber zurück nach London. Sie lässt es zu, dass ihre Mutter in ihrem Zuhause ein und aus geht, dort Partys veranstaltet, obwohl sie dies im Grunde nicht will und gemeinsam mit ihrem Ehemann kocht. Imogen bekommt in Venedig endlich den Heiratsantrag, den sich Margo so sehr für sie gewünscht hat. Dabei ist sie selbst nicht davon überzeugt, ob sie wirklich für eine Ehe mit William bereit ist. Vor allem als die Hauptdarstellerin ihres Theaterstücks sich für Imogen zu interessieren beginnt und sie sich auf ein aufregendes Abenteuer mit Rowan einlässt, denkt sie immer weniger an die Hochzeitsvorbereitungen, um die sie sich eigentlich kümmern sollte. Sasha entfernt sich mehr und mehr von ihren Schwestern und ihrer Mutter und leidet unter ihrer toxischen Ehe mit Phil, der sie zunehmend für sich beansprucht und kontrollieren will.
Margo führt ein exzentrisches Leben, hat Affären, feiet auf Partys, trinkt zu viel Alkohol und mischt sich unentwegt in das Leben ihrer drei Töchter ein, die sie kein Stück loslassen will. So haben alle ihr eigenes Päckchen zu tragen und müssen mit einer Vergangenheit umgehen, über die niemand sprechen will. Doch nach und nach kommen unweigerlich dunkle Familiengeheimnisse ans Licht.
"Diese Garnett-Girls. Sehen alle blendend aus und sind auch noch klug." (...) Margo schlug Leo mit einem Bierdeckel auf die Hand. "Das sind keine Mädchen mehr, sondern Frauen. Starke, unabhängige Frauen." "Genau wie ihre Mum." (S. 58)
So geht's mir dabei: Ich habe mich sehr über das Überraschungspaket aus dem KiWi-Verlag gefreut und das Buch sofort gelesen, als es bei mir ankam. Die Geschichte ist nicht ganz so sommerlich leicht, wie das Cover und der Klappentext vermuten lassen, aber vor allem der Schauplatz an der Küste der Isle of Wight macht das Buch dennoch zur perfekten Sommerlektüre.
Die vier Frauen der Geschichte haben alle mit ihren ganz persönlichen Problemen und Themen zu kämpfen. Viele davon sind untrennbar mit den Geschehnissen um Richard verbunden, der die Familie verlassen hat, was natürlich alle auf irgendeine Weise geprägt hat. Dass der Zusammenhalt nicht mehr derselbe ist, nachdem die Töchter die Insel verlassen haben und auch die gemeinsam zu verbringende Zeit weniger wird, ist zwar normal, aber für alle schwer erträglich, da die Bande so stark sind. Das ist während der ganzen Geschichte spürbar.
Der Roman behandelt viele Themen - einige davon im Rückblick - und hat dabei auch seine Schwächen. Der übermäßige Alkoholkonsum der Garnett-Frauen ist zum Beispiel fragwürdig, nachdem der Vater alkoholkrank war. Den ausschweifenden Lebensstil von Margo, die knapp sechzig ist, auszuhalten, erscheint mir außerdem nicht sehr realistisch. Auch kommt die Geschichte nicht um gewisse Rollenklischees herum, obwohl an anderer Stelle misogynes Verhalten aufgezeigt und thematisiert wird. Solch Widersprüche finden sich an manchen Stellen und bei unterschiedlichen Themen. Darum würde ich ihn trotz der Schwierigkeiten der Protagonistinnen als leichte Sommerlektüre empfehlen, der man solche Ungereimtheiten durchaus verzeihen kann.
Geht's kurz und knapp? Eine Familiensage, die vor der wunderbaren Kulisse der Isle of Wight spielt und Leser:innen alleine aufgrund des Schauplatzes schon in Sommerlaune versetzt.
Wenn du über diesen Link bei der Tyrolia Buchhandlung bestellst, unterstützt du damit meinen Blog und natürlich den stationären Buchhandel. DANKE dafür.
Vielen Dank für das Rezensionsexemplar an den KiWi-Verlag.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen